Lagasch

Lagasch
Lạgasch,
 
altorientalische Stadt, heute der Ruinenhügel El-Hiba, Südirak; ursprünglich Zentrum eines gleichnamigen Staates, dessen Hauptstadt seit etwa 2400 v. Chr. die Stadt Girsu (heute Tello) war. Im 24.-23. Jahrhundert v. Chr. kämpften die Herrscher der 1. Dynastie von Lagasch immer wieder gegen die Nachbarstadt Umma und erlangten unter Eannatum um 2340 v. Chr. die Vorherrschaft in Sumer. Der Reformer Uruinimgina wurde um 2250 v. Chr. von Lugalzaggesi von Umma besiegt. Eine neue Blüte erlebte Lagasch unter der 2. Dynastie von Lagasch, besonders unter dem Priesterfürsten Gudea (um 2080-2060 v. Chr.), unter dem es weit reichende Handelsbeziehungen (bis zum Mündungsgebiet des Indus) unterhielt. Nach 2000 v. Chr. verlor die Stadt an Bedeutung. - Amerikanische Ausgrabungen (1968 ff.) legten Teile eines frühen Tempelkomplexes des Gottes Ningirsu (mit Tempeloval, um 2500 v. Chr.) frei sowie ein Trinkwassersystem (Reservoir, um 2100 v. Chr.). Zu den Kleinfunden zählen Bronzestatuetten und Steininschriften. - In der älteren wissenschaftlichen Literatur wird die Bezeichnung Lagasch auch auf Tello angewendet, da dieses lange als Stätte des alten Lagasch galt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lagasch — Sitzende Statue des Gudea, Prinz von Lagaš, der Gottheit Ningishzida gewidmet (ca. 2.120 v. Chr.; ausgegraben in Telloh [ehem. Girsu], Irak) Lagaš (auch Lagasch, Lagas) war eine sumerische Stadt in Süd Mesopotamien. Der heutige Name ist Tell el… …   Deutsch Wikipedia

  • Gudea von Lagasch — Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Gudea (auch Gudea von Lagaš) war ein Stadtfürst (Ensi) des sumerischen Staates Lagaš, der nach gegenwärtigem Forschungsstand wahrscheinlich um 2141 v. Chr. bis ca. 2122 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Könige von Lagasch — Die Könige von Lagaš (um 2550 2110 v. Chr.) 1. Dynastie oder Ur Nanše Dynastie (um 2550 2371 v. Chr.) Enhengal (um 2550, Vizekönig des Mesalim von Kisch) Lugal Scha Gen Sur (um 2520) Ur Nanše (um 2480, mittlere Chronologie: 2520) Aja kurgal (um… …   Deutsch Wikipedia

  • Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …   Universal-Lexikon

  • 3. Jt. v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 4. Jahrtausend v. Chr. | 3. Jahrtausend v. Chr. | 2. Jahrtausend v. Chr. | ► 30. Jh. v. Chr. | 29. Jh. v. Chr. | 28. Jh. v. Chr. | 27. Jh. v. Chr. | 26. Jh. v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gudeä — Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Gudea (auch Gudea von Lagaš) war ein Stadtfürst (Ensi) des sumerischen Staates Lagaš, der nach gegenwärtigem Forschungsstand wahrscheinlich um 2141 v. Chr. bis ca. 2122 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Jahrtausend v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 4. Jahrtausend v. Chr. | 3. Jahrtausend v. Chr. | 2. Jahrtausend v. Chr. | ► 30. Jh. v. Chr. | 29. Jh. v. Chr. | 28. Jh. v. Chr. | 27. Jh. v. Chr. | 26. Jh. v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kiengira — Das Reich Sumer und Akkad und sein Umfeld Das Land Sumer lag südlich von Akkad in Mesopotamien. Die Sumerer beeinflussten im Laufe des 4. Jahrtausends v. Chr. den Übergang zur mesopotamischen Hochkultur entscheidend. Ihr Land nannten sie „ken… …   Deutsch Wikipedia

  • Kur (Land) — Das Reich Sumer und Akkad und sein Umfeld Das Land Sumer lag südlich von Akkad in Mesopotamien. Die Sumerer beeinflussten im Laufe des 4. Jahrtausends v. Chr. den Übergang zur mesopotamischen Hochkultur entscheidend. Ihr Land nannten sie „ken… …   Deutsch Wikipedia

  • Mesopotamische Kunst — Statue aus Khorsabad, Louvre, Paris Ischtar Tor, Pergamonmuseum, B …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”